Ultraschallreinigung

alles andere was sonst oben nicht passt
Antworten
Benutzeravatar
TomStorm
GSX-F Fahrer
GSX-F Fahrer
Beiträge: 85
Registriert: 25.08.2013, 13:27
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Ultraschallreinigung

Beitrag von TomStorm » 16.02.2014, 18:02

Ultraschall: Grundlagen der Ultraschallreinigung
Um alle Verfahren der Ultraschallreinigung und die Funktionsweise
von Ultraschallreinigern besser verstehen zu können und bevor wir uns
dem Prinzip der Ultraschallbäder widmen, müssen wir uns zunächst mit dem Ultraschall selbst beschäftigen, der ja, wie wir bereits wissen, in Reinigungsflüssigkeiten erwünschte Effekte der Kavitation erzeugen – der
Grundlage auf der das Verfahren der Ultraschallreinigung basiert. Den
Begriff des Ultraschalls dürften die meisten unserer Leser kennen oder
zumindest von ihm gehört haben, aber Vorsicht! Wir beschäftigen uns
hier nicht der mit der so genannten Sonographie, einem medizinischen
Verfahren, dass man auch als Ultraschall bezeichnet. Diese erwähnen wir
an dieser Stelle nur, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.
Ultraschall, wie er von uns verstanden wird, ist die physikalische
Definition einer Schallfrequenz, die bei der Ultraschallreinigung und in
gängigen Ultraschallreinigern zur praktischen Verwendung kommt.

Quelle: http://www.ultraschallreiniger.info" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich bin ja immer neugierig was so geht und grade das Thema Ultraschall intressiert mich doch schon sehr. Also habe ich mich mal etwas näher mit dem Thema auseinandergesetzt und konnte so viele Informationen für mich gewinnen. Bei mir kommt die Ultraschallreinigung hauptsächlich auf dem Motorradsektor zum tragen aber auch in allen anderen Bereichen des täglichen Lebens kann man Ultraschall verwenden. Die Möglichkeiten sind da schier unbegrenzt. Es gibt Geräte schon ab ca. 15.- € die aber nur sehr eingeschränkt tauglich sind. Das liegt einfach daran das die günstigen Geräte meistens auch sehr klein sind und nur über eine geringe Leistung verfügen. Diese Geräte sind meistens das Geld nicht Wert das sie kosten. Profigeräte mit 3l und mehr Inhalt kosten schnell mal ab 300.- € aufwärts.

Welches Gerät für einen das Richtige ist hängt nicht zuletzt von dem Einsatzgebiet und dem zur Verfügung stehenden Budget ab. Ich habe mich für ein Gerät mit 2,5l Fassungsvermögen und 170W Leistung entschieden. Diese Geräte gibt es schon ab 70.- € und bieten auch den Platz für größere Teile.

Bild

Technische Daten:
  • Spannung: 220 - 240V (50 Hz)
  • Eingangsleistung: 170 W
  • Ultraschallfrequenz: 42000 Hz
  • Heiztemperatur zwischen 60 - 70°C
  • Material Reinigungswanne: SUS 304 - rostfrei
  • Material Gehäuse: ABS 757
  • Maße Gerät: 285 x 225 x 180 mm
  • Maße Reinigungswanne: 250 x 145 x 80 mm
  • Volumen Reinigungswanne: 2600 ml
  • Max. Flüssigkeitsmenge: 2200 ml
  • Min. Flüssigkeitsmenge: 700 ml
  • Digitaltimer fünfstufig: 90 s, 180 s, 280 s, 380 s, 480 s
  • Gewicht: 2,5 kg
Als nächstes stellte sich die Frage nach dem Reiniger denn jedes zu bearbeitende Werkstück benötigt eine Reinigungsflüssigkeit um den gewünschten Effekt zu erzielen. Je nach Grad der Verschmutzung sollten entsprechende Reinigungsflüssigkeiten verwendet werde. Es gibt im Handel spezielle Reinigungsflüssigkeiten extra für Ultraschallreiniger, diese sind Verhältnismäßig teuer. Ein 5l Kanister kostet ca. 30.- € Bei einem Fassungsvermögen von 2,5l des Ultraschalgerätes reicht so ein Kanister grade für 2 Reinigungsdurchgänge. Das empfand ich als doch sehr teuer. Also musste eine günstigere Lösung her.
Fakt ist das die Geräte ohne Flüssigkeit nicht betrieben werden dürfen da die Geräte sonst kaputt gehen, weiterhin benötigt man eine Reinigungsflüssigkeit um die Werkstücke sauber zu bekommen. Warum also nicht ein Gefäß im Gefäß? Als Hauptflüssigkeit im Ultraschallreiniger verwende ich Demineralisiertes Wasser wie es auch in Fahrzeugbatterien zum Einsatz kommt. Demineralisiert deswegen weil Mineralien immer Rückstände an der Edelstahlwanne hinterlassen, bei Demineralisiertem Wasser ist das nicht der Fall.


Bild

Als Gefäß für die Werkstücke habe ich mir einige Laborgläser besorgt. Die sind günstig in der Anschaffung, Hitze-, Säurebeständig und aus recht dickem Glas gefertigt. Eine gute Adresse für den Bezug von Laborgläsern ist Laboreinkauf.de
Ich habe mir dort Gläser in verschiedenen größen bestellt weil ich nicht genau wußte welche größe in das Ultraschallreinigungsgerät passt.
Besorgt habe ich mir für knapp 20.- €

- 2x 1000ml
- 2x 800ml
- 2x 400ml
- 2x 250ml

Eine Investition die sich lohnt da man die Gläser immer wieder verwenden kann und so auch nur eine ganz geringe Menge an Reiniger benötigt.

Bild

Welches ist nun der geeignete Reiniger?
Nun das muß man Ausprobieren und hängt auch von den zu bearbeitenden Teilen ab. In meinem Fall waren das Einzelteile einer Motorrad Vergaserbank. Um eine Vergaserbank gründlich zu Reinigen muß das Teil sowieso zerlegt werden, ich habe mal eine Vergaserkammer samt Inhalt als erstes Versucht. Dabei kamen bisher nur 2 Flüssigkeiten als Reiniger zum Einsatz.

1. Kaltreiniger (Blau)
2. Brennspiritus (Klar)

Vorgehensweise:
Man füllt das Ultraschallreinigungsgerät mit Denineralisiertem Wasser aber nicht bis zur MAX Markierung da das Laborglas mit Füllung ja auch Wasser verdrängt. Nun stellt man das Laborglas mit den Werkstücken und der Reinigungsflüssigkeit in das Gerät und schon kann es losgehen. Das Gerät darf aber nicht ans Netzt solange sich keine Flüssigkeit in ihr befindet. Da das Gerät keinen Schalter besitzt, muß das über den Netzstecker geschehen.

Bild

Da ich bisher noch keinerlei Erfahrungen mit Ultraschall gemacht habe, hatte der erste Durchgang nur 180 S. Da ich nach Ablauf der Zeit keine Veränderung feststellen konnte, habe ich es dann mit mehreren Durchgängen von je 480 S versucht. Man hat nach einigen Durchgängen schon die Veränderung an der Reinigungsflüssigkeit sehen können. Ohne das Laborglas wäre der ganze Dreck in der Edelstahlwanne des Gerätes gelandet. Um das Gerät zu schonen war das Laborglas die absolut Richtige Entscheidung.
Allerdings ist die Reinigungswirkung von dem Kaltreiniger nicht so doll, nach 4 Durchgängen von je 480 S waren die Teile immer noch verschmutzt. Also habe ich als nächstes den Brennspiritus versucht und das Ergebnis überzeugte. Nach nur 2 Durchgängen war der Spiritus sichtbar verschmutzt.


Spiritus vor dem ersten Durchgang:
Bild

Spiritus nach dem zweiten Durchgang
Bild


Ich denke die Bilder sprechen für sich, Brennspiritus hat die bessere Reinigungswirkung. Nach zusammen ca. 7 Durchgängen mit Kaltreiniger und Brennspiritus war ich mit dem Ergebnis zufrieden. Um die Ultraschallreinigung zu perfektionieren bedarf es sicher noch einiger Versuche aber der Anfang ist gemacht und ich bin auch ganz zuversichtlich das ich die beste Reinigungsflüssigkeit für meine zwecke finden werde. Auf jeden Fall werde ich noch Bremsenreiniger, Aceton usw. ausprobieren. Die Ultraschallreinigung ist eine Zeitintensive Geschichte aber die Ergebnisse sind toll und es macht Spaß zu experimentieren. Ich hoffe das ich dem einen oder anderen das Ultraschallen näherbringen konnte denn es ist ein wirklich Intressantes Thema und wenn man die Geräte etwas pflegt dann lohnt sich auf jeden Fall auch eine Anschaffung.

Bild


Wichtige Adressen zum Thema:

Grundlegendes zum Thema: http://www.ultraschallreiniger.info
Ultraschallreinigungsgerät: Ebay.de
Laborgläser: Laboreinkauf.de

Diese Tutorial kann auch auf meiner Facebook Page Suzuki Bikers Point als .*pdf runtergeladen werden.
GSX 1100F (GV72C) 1991
Digitale Ganganzeige, Digitales Ölthermometer, Kompletter Stahlflexsatz, Schwarze Scheibe, Schwarzes Rücklicht, Warnblinkanlage, Constri-Kit, Superbikelenker, Kupplungs- und Bremszylinder einer 1200er Bandit, 4-Kolben Bremssättel einer 1200er Bandit, LED Positionslicht.

ToDo:
Tank Innenbeschichtung


Bild

Antworten